Merken

Medien-Studium: Das musst du wissen

Du spielst mit dem Gedanken, ein Medien-Studium zu beginnen? Das Arbeitsfeld verspricht spannende und abwechslungsreiche Jobs. Die Arbeit kann dabei sehr kreativ sein und oft beschäftigst du dich mit aktuellen Themen und Trends. Es gibt viele verschiedene Studiengänge mit Medien. Hier stellen wir dir die unterschiedlichen Optionen vor.

Passt ein Medien-Studium zu mir?

Für einen Einstieg in die Medienbranche gibt es sehr viele Studienmöglichkeiten, zwischen denen du wählen kannst. Das heißt, du kannst dir genau überlegen, wie du dir dein Studium vorstellst. Möchtest du hier vor allem Theorie lernen und die praktischen Erfahrungen in Nebenjobs oder Praktika sammeln? Oder soll das Studium bereits einen großen Anteil Praxis beinhalten, damit du gut auf den späteren Beruf vorbereitet bist? Informiere dich auf jeden Fall vor deinem Studienbeginn: Wie groß ist der Praxis- und wie groß der Theorie-Anteil in dem ausgewählten Medien-Studium? Auch wichtig zu wissen: Welche Unterschiede gibt es zwischen den Angeboten staatlicher Universitäten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen oder Akademien?

Um die Praxiserfahrung noch zu vergrößern, werden viele Studiengänge als Duales Studium angeboten. Wichtig für die Entscheidung ist auch, welche Zugangsvoraussetzungen es gibt. Für kreativere Studiengänge wird bei der Bewerbung oft eine Mappe mit Arbeitsproben gefordert, um dein Vorwissen und deine Fähigkeiten festzustellen. Ein Medien-Studium kann aber auch forschungsorientiert oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet sein.

Immer noch keinen Plan? Kein Problem!

Finde heraus, was du am besten kannst! Denn unser Interessencheck verrät dir, welcher Typ du bist und welche Berufe oder Studiengänge dazu passen!

Check machen

Medien und Kommunikationswissenschaft studieren

Medien sind überall in unserer Welt - von den Nachrichten und Social Media auf dem Handy über Musik aus dem Autoradio bis zu Werbung auf öffentlichen Reklametafeln.

Wenn du dich allgemein für das Thema Medien interessierst und du dich gerne mit Theorie und Datenanalyse beschäftigst, bieten sich Studiengänge im Bereich Medienwissenschaften an. Hier lernst du, welche Wirkung  Medien auf die Empfänger:innen haben kann und wie sie von verschiedenen Urheber:innen eingesetzt werden. Eng verwandt sind sie mit den Kommunikationswissenschaften, weshalb häufig die Kombination „Medien- und Kommunikationswissenschaften“ angeboten wird. Im Kommunikationswissenschafts-Studium geht es darum, welche Formen der Kommunikation von Menschen genutzt werden und welche Wirkung in bestimmten Medien erzielt werden kann.

Journalismus und verwandte Medien-Studiengänge

Journalismus ist ein wichtiges Aufgabenfeld innerhalb der Medienbranche. Als Journalist:in erstellst und veröffentlichst du beispielsweise Texte, Bilder oder Videos zu verschiedenen Themen. Dieser Beruf setzt meisten sein Medien-Studium in dem Bereich voraus. Den Start in deiner Karriere als Journalist:in kannst du nicht nur durch das klassische Journalismus-Studium erreichen. Beispielsweise könntest du dich auch für Sprachwissenschaften wie Germanistik entscheiden. Dabei lernst du, wie du Sprache gezielt einsetzen kannst. Nah am Journalismus ist auch ein Public Relations Studium, in dem du alles über öffentliche Kommunikation lernst. Darüber hinaushast du die Möglichkeit, eine praxisnahe Ausbildung an einer Journalist:innenschule zu absolvieren.

Lesetipp: Auf unserer Themenseite Journalist werden erfährst du alles Wichtige zu Wegen in den Journalismus.

Medien-Studiengänge im Wirtschafts- und Informatikbereich

In anderen Studiengängen liegt der Fokus auf ganz bestimmten Aspekten innerhalb der Medien. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Disziplinen sind dabei oft fließend und der Schwerpunkt ist jeweils anders gesetzt: Im Medieninformatik-Studium erlernst du Programmierung im Medien-Kontext. Der Studiengang besteht meistens aus einer Mischung aus Informatik und Gestaltung. Ein Studium im Bereich Medienmanagement kombiniert Medienwissenschaft mit wirtschaftlichen Themen.

Das Studium derMedienpsychologie beschäftigt sich  mit folgenden Fragen: Welche Verbindung gibt es zwischen dem Menschen und den Medien, die er nutzt? Welche Motivation steckt hinter der  Nutzung von Medien und unter welchen Voraussetzungen wird ein Medium überhaupt genutzt? Und grundsätzlich: Wie beeinflussen Medien das menschliche Verhalten? Ein Abschluss in Medienpsychologie ermöglicht es dir, beispielsweise in den Bereichen Werbung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit oder in der Forschung kreativ und strategisch tätig zu sein.

Kreatives Medien-Studium mit Praxisbezug

Wenn du viel Wert auf Praxis legst und Medien selber gestalten möchtest, dann solltest du dich genauer über den Themenbereich Design informieren. Im Mediendesign Studium  erfährst du, wie du Inhalte für verschiedene Medien gestaltest. In einem Kommunikationsdesign Studium lernst du darüber hinaus, wie du diese Medienbestmöglich nutzen kannst, um Menschen ganz gezielt zu erreichen.

Statt eines allgemeinen, medienübergreifenden Studiums kannst du dich auch auf ein bestimmtes Feld in der Medienbranche spezialisieren: In einem Kamera Studium erlernst du den richtigen Umgang mit Kameras, um Fotos und Videos für verschiedene Medien zu produzieren. Einen etwas anderen Fokus hat hingegen ein Film- und TV-Produktions Studium: Hier geht es um den gesamten Prozess, wie in diesen Medien Inhalte erstellt werden. In einem Studiengang der Fachrichtung Digitale Medien ergründest du die Frage, wie Informationen innerhalb digitaler Medien vermittelt werden. Mit Videospielen beschäftigst du dich im Game Design Studium: Hier lernst du, worauf du bei der Gestaltung von Videospielen achten musst.

Lesetipp: Hier findest du weitere spannende Medien-Studiengänge.

Deine Berufs- und Karriereaussichten nach einem Medien-Studium

Ob du nach einem abgeschlossenen Studium gute Berufsaussichten in der Medien-Branche hast, hängt von einigen Faktoren und vor allem von deinen Vorstellungen ab. Prinzipiell lässt sich sagen, dass es vielfältige Berufsmöglichkeiten gibt, diese Berufsfelder aber auch einem stetigen Wandel unterliegen. Die Medienlandschaft verändert sich ständig, und damit ändern sich auch die Anforderungen an Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen. Es gibt ständig neue Updates und Technologien, die regelmäßige  Weiterbildungen erfordernund gleichzeitig aber auch neue Jobs und Berufszweige schaffen. Online-Kurse, Workshops und Seminare bieten dir die Möglichkeit, dich kontinuierlich fortrzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Überlege dir frühzeitig, welcher Beruf für dich nach dem Medien-Studium besonders interessant sein könnte. Wenn du das weißt, solltest du dich um relevante Praktika und Werkstudierendenjobs kümmern, um deinen Lebenslauf aufzuwerten und die Praxis im Beruf kennenzulernen. Mit guter Vorbereitung, einem passenden Studium, Ausdauer und etwas Glück wirst du deinen Traumjob im Medien-Bereich finden.

Zusatztipp: Wenn du das Thema spannend findest, aber lieber eine Ausbildung absolvieren möchtest, dann schau dir unsere Seite über Medien-Berufe an!

Vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Medien-Welt

Wie du siehst, bietet die Medienbranche zahlreiche und vielfältige Berufsmöglichkeiten, die dir spannende und kreative Tätigkeiten ermöglichen. Die Berufsaussichten nach einem Medien-Studium sind gut, wenn du flexibel, anpassungsfähig und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden. Egal, ob du dich für die Produktion von Medien oder für andere Themengebiete wie Management oder Marketing interessierst: Im Medien-Bereich gibt es für fast jedes Interesse einen eigenen Berufszweig und damit auch einen passenden Studiengang (unter anderem auch einige Fernstudiengänge).