Merken

Berufe ohne Schulabschluss

Wenn du die Schule ohne einen Abschluss verlässt, ist das kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Mit viel Fleiß und Leistungsbereitschaft findest du auch ohne Schulabschluss einen passenden Job für dich. Hier erfährst du, welche Berufe bzw. Ausbildungen ohne Schulabschluss möglich sind.

Auch ohne Schulabschluss in der Tasche hast du einige Jobs zur Auswahl und kannst einen guten Berufseinstieg finden. Allerdings solltest du dir von Beginn an einen realistischen Überblick über deine Möglichkeiten machen. Für die Bewerbung auf jede zweite betriebliche Lehrstelle in Deutschland wird mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet.

Nur weniger als ein Prozent setzen als Voraussetzung für die Bewerbung keinen Abschluss voraus. Die Liste an Ausbildungen ohne Schulabschluss ist also bisher nicht allzu lang. Allerdings wird der Anteil von Auszubildenden ohne Schulabschluss in den nächsten Jahren steigen. Denn immer mehr Ausbildungsplätze in Deutschland bleiben unbesetzt. 2024 gab es laut Bundesagentur für Arbeit 281.000 unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen. Auf der anderen Seite gab es im gleichen Jahr aber auch 190.000 Bewerber:innen, die keine Lehrstelle gefunden haben.

Das liegt daran, dass sich in manchen Berufen und Regionen zu viele und in anderen Berufen sowie Regionen zu wenige Menschen bewerben. Wenn du einen Beruf ohne Schulabschluss suchst, liegt darin eine Chance für dich: Bist du flexibel, was die Berufs- und Ortswahl angeht, bewerbe dich direkt dort, wo die Konkurrenz gering ist. Laut Bundesagentur für Arbeit hatten im Jahr 2024 Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die wenigsten Bewerber:innen und den höchsten Anteil an unbesetzten Ausbildungsstellen zu verzeichnen.

Bevor du dich also einfach drauflos bewirbst, solltest du dir ausreichend Gedanken über deine Chancen machen, um unnötige Absagen zu vermeiden. Ohne Schulabschluss eine Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau zu erhalten, ist beispielsweise eher unwahrscheinlich. Allerdings warten in einigen Bereichen, wie der Gastronomie oder dem Handwerk, viele andere Möglichkeiten für einen relativ gut bezahlten Job auch ohne Schulabschluss auf dich.

Berufe ohne Schulabschluss – hier hast du gute Chancen

Die Gastronomie bietet vielen Schulabgänger:innen auch ohne Abschluss gute berufliche Einstiegschancen. Qualifizierte Restaurantfachkräfte, Kellner:innen und Köche bzw. Köchinnen werden dauernd gesucht.

Hier gibt es außerdem gute Weiterbildungsmöglichkeiten von der Hilfskraft zur Fachkraft. Fängst du beispielsweise als Beikoch oder Beiköchin an, kannst du dich mit etwas Geduld und Fleiß zum Koch bzw. zur Köchin weiterbilden lassen.

Ein anderer Berufszweig, den du ohne Schulabschluss einschlagen kannst, könnte der Versandhandel sein. Aufgrund des zunehmenden Online-Handels entstehen zurzeit viele neue Stellen als Paketfahrer:innen. Auch in Speditionen steigt die Anzahl offener Stellen. Wenn du dir gut vorstellen kannst, viel am Steuer zu sitzen, kannst du auch ohne Schulabschluss mit etwas Glück eine Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer:in machen.

Gute Chancen hast du außerdem in der Hauswirtschaft. Qualifizierte Hauswirtschafter:innen werden unter anderem in Krankenhäusern und Altenheimen gesucht. Machst du also eine solche Lehre, ist sogar der Sprung in die Gesundheitsbranche möglich. Auch als Erntehelfer:in in der Landwirtschaft sowie im Landschaftsbau hast du viele Möglichkeiten, einen Beruf trotz fehlendem Schulabschluss zu bekommen.

Gut bezahlte Jobs ohne Schulabschluss findest du auch im Handwerk oder in der Bauindustrie. Da die Bewerber:innen knapp sind, vergeben viele Betriebe ihre Ausbildungsstellen immer öfter an Geringqualifizierte. Ob Gerüstbauer:in, Maler:in, Tischler:in oder Dachdecker:in: Mit viel Fleiß und körperlicher Ausdauer findest du hier einen guten beruflichen Einstieg.

Auch im Einzelhandel werden ständig Leute gesucht – zum Beispiel Verkäufer:innen oder Lagermitarbeiter:innen. Weitere Berufe ohne Schulabschluss warten auf dich in der Friseur-, Reinigungs- und Sicherheitsbranche. Besonders gute Chancen hast grundsätzlich in Berufen mit zweijähriger Ausbildung. Danach kannst du direkt ins Berufsleben starten oder mit viel Ehrgeiz sogar noch ein drittes Lehrjahr dranhängen.

Ganz gleich, für welchen Ausbildungsweg ohne Schulabschluss du dich entscheidest, du solltest versuchen, die begonnene Lehre abzuschließen. Mit der Ausbildung in der Tasche bist du beruflich qualifiziert und dir stehen Türen für weitere Fortbildungsmöglichkeiten offen. Wenn du die Berufsschule erfolgreich abschließt, hast du außerdem automatisch auch deinen Hauptschulabschluss nachgeholt.

Fleiß und Leistungsbereitschaft sind das A und O

Gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle oder einen Job auch ohne Abschluss hast du also vor allem in Branchen, in denen körperlich gearbeitet wird. Das bedeutet gleichzeitig, dass du mit praktischer Erfahrung punkten kannst. Wenn du beispielsweise schon ein Praktikum in deinem Lebenslauf vorweisen kannst, gibt dir das Pluspunkte und kann deinen fehlenden Schulabschluss in der Bewerbung womöglich ausgleichen. Dein potenzieller Arbeitgeber sieht, dass du schon eine Vorstellung von der Arbeit hast, die auf dich zukommt. Daher sind eine aussagekräftige Bewerbung und ein gutes Vorstellungsgespräch besonders wichtig. Gehe hier offen mit deinem fehlenden Schulabschluss um und konzentriere dich auf deine anderen Fähigkeiten. Zeig, dass du bereit bist, dich anzustrengen, Lust auf Neues hast und Ausdauervermögen sowie gute Umgangsformen mitbringst.

Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen ohne Schulabschluss

Wenn du die Schule ohne Schulabschluss beendet hast und dir unsicher bist, wie es arbeitstechnisch für dich weitergehen soll, kannst du dich auch erst einmal für eine sogenannte ausbildungsvorbereitende Maßnahme entscheiden.

So hast du zum einen keine Lücke im Lebenslauf und zum anderen die Möglichkeit, dir in Ruhe über deine berufliche Orientierung klar zu werden. Du lernst verschiedene Fachbereiche kennen, sammelst erste praktische Erfahrungen und knüpfst Kontakte. Diese Erfahrung kannst du anschließend für eine aussagekräftige Bewerbung nutzen. Hier findest du passende Bewerbungsmuster.

Für eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) musst du mindestens 18 Jahre alt und nicht mehr schulpflichtig sein. Hier absolvierst du in der Regel zehn Monate lang verschiedene Praktika, erhältst zusätzlichen Unterricht und auch ein Bewerbungstraining, damit du anschließend auch ohne Abschluss einen passenden Job findest.

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du sogar deinen Abschluss nachholen. Die BvB bereitet dich also auf eine berufliche Ausbildung vor. Durch die vielen Praktika lernst du direkt mehrere Bereiche und vielleicht sogar schon deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennen.

Wenn du noch schulpflichtig bist, kommt für dich womöglich das Berufsorientierungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) infrage. Hier besuchst du eine berufsbildende Schule, kannst deinen Hauptschulabschluss erwerben und lernst gleichzeitig mehrere Berufe in Theorie und Praxis kennen.

Eine weitere Alternative nach der Schulpflicht ist das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ). Hierbei handelt es sich um ein staatliches Ausbildungsjahr, das du ohne Schulabschluss absolvieren kannst. Neben der Möglichkeit, deinen Abschluss nachzuholen, werden dir berufsfeldbezogene Grundkenntnisse wie beispielsweise Wirtschaft oder Elektrotechnik vermittelt. Das Besondere ist, dass dir das Jahr nach erfolgreicher Beendigung auf deine folgende Ausbildung angerechnet werden kann.

Wenn du nach der Schule hingegen schon genau weißt, welcher Beruf der richtige für dich ist, kannst du dich unter bestimmten Voraussetzungen für die Einstiegsqualifizierung (EQ) entscheiden. Dabei handelt es sich um ein sechs- bis zwölfmonatiges bereits vergütetes Praktikum in einem gewählten Ausbildungsberuf. Die EQ kann dir je nach Bundesland ebenfalls auf deine folgende Ausbildung angerechnet werden.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Grundsätzlich gilt: Verlässt du die Schule ohne Abschluss, gehe dennoch motiviert und ehrgeizig auf Jobsuche. Denn mit viel Fleiß kannst du trotzdem einen gut bezahlten Job ohne Schulabschluss finden. Wichtig ist, dass du dich ausgiebig über die zu deinen Fähigkeiten passenden Möglichkeiten informierst. Hast du ein Praktikum in einem Betrieb absolviert, das dir gut gefallen hat, kannst du beispielsweise auch eine Initiativbewerbung verschicken. So kennt dich dein möglicher Arbeitgeber schon, und du zeigst ihm durch deine Bewerbung, wie gut es dir bei ihm gefällt und dass du weißt, was du willst.

Klappt es nicht direkt mit der ersten Bewerbung, lass dich nicht unterkriegen und versuche es weiter. Wenn du einen passenden Berufswunsch für dich und deine Fähigkeiten gefunden hast, kannst du mit etwas Ausdauer auch ohne Schulabschluss oder mit einem nachgeholten Abschluss die passende Ausbildung finden und beruflich etwas erreichen.

Möchtest du dich direkt nach passenden Berufsfeldern erkundigen? Dann schau doch mal bei unseren Berufen nach Themen oder Berufe A-Z vorbei.