Merken

Handwerksberufe

Bauen, schrauben, löten, lenken: Die Vielfalt der Handwerksberufe

Handwerksberufe sind die perfekte Wahl für diejenigen, die gerne mit ihren Händen arbeiten. In der Welt des Handwerks findest du sicherlich den Beruf, der zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt. Lass uns einen genaueren Blick auf diese vielseitigen Berufe werfen.

Welche Handwerksberufe gibt es?

Du arbeitest gerne körperlich und bist erst so richtig zufrieden, wenn du etwas mit deinen eigenen Händen geschaffen hast? Perfekt, dann bist du nämlich bestens für einen Handwerksberuf geeignet. Hier wird je nach Wunsch gebaut, geschraubt, gelötet, gezeichnet, gelenkt oder gesteuert. Weil die Auftragsbücher der Betriebe in der Regel fast immer voll sind, werden in dieser Branche auch händeringend Auszubildende gesucht. Wer dennoch gerne an die Hochschule will, kann das entweder nach der abgeschlossenen Ausbildung und ein paar Jahren Berufserfahrung tun oder sich direkt nach dem (Fach-)Abitur einen Studiengang wie zum Beispiel Elektrotechnik, Maschinenbau, Bergbau, Holztechnik oder Mechatronik suchen.

Die Ausbildungen als Kraftfahrzeugmechatroniker:in, Elektroniker:in, Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Friseur:in sind laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung besonders beliebt unter den Handwerksberufen. Technische Berufe sind Handwerksberufe mit Zukunft, weil sich die Technologie stets weiterentwickelt. Sie verbinden technisches Wissen mit handwerklichem Geschick. Außerdem gibt es im technischen Bereich besonders gut bezahlte Handwerksberufe, was sie besonders für junge Menschen interessant macht, die nach einer sicheren und lukrativen Karriere suchen.

Hier ist Körpereinsatz gefragt: Klassische Ausbildungsberufe im Handwerk

Zu den Klassikern in Sachen Handwerksberufe gehören die Jobs als Maurer:in, Maler:in und Lackierer:in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:in, Tischler:in, Dachdecker:in und Schreiner:in. In diesen Berufen sind in erster Linie Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft gefragt. Von dir wird also körperlich einiges gefordert, dafür bist du physisch fit und kannst im Zweifel sogar ordentlich Muskeln vorweisen. Du lernst außerdem, was sorgfältiges Arbeiten bedeutet, und bekommst ein Gespür für Ästhetik.

Tradition und Beständigkeit spielen auch in anderen Handwerksberufen eine große Rolle. Ausbildungsberufe wie Bäcker:in, Metzger:in, Buchbinder:in, Brauer:in und Mälzer:in, Steinmetz:in und Steinbildhauer:in gehören zu den ältesten Handwerksberufen, die noch bis heute bestehen. Berufe wie Buchbinder:in sind heute kaum noch bekannt. Sie sind heutzutage dafür zuständig, alte Bücher zu restaurieren oder neu zu binden und somit zur Erhaltung des literarischen Kulturguts beizutragen. Steinmetz:innen und Steinbildhauer:innen schaffen beeindruckende Skulpturen und Bauwerke aus Stein und bewahren dabei alte Handwerkstechniken. Traditionelle Handwerksberufe sind das Grundgerüst unserer Gesellschaft, denn sie bewahren jahrhundertealte Techniken und Kenntnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Kreative handwerkliche Berufe

Für kreative Köpfe bieten künstlerische Handwerksberufe eine spannende Möglichkeit, Kunst und Handwerk zu vereinen. Berufe wie Goldschmied:in, Keramiker:in und Glasbläser:in verlangen nicht nur technisches Können, sondern auch ein ausgeprägtes Feingefühl und kreative Ideen. Als Goldschmied:in gestaltest du Schmuckstücke, die oft als persönliche Andenken oder wertvolle Geschenke dienen. Keramiker:innen formen und glasieren Ton zu Kunstwerken oder nützlichen Gegenständen wie Vasen und Geschirr. Glasbläser:innen schaffen aus heißem, geschmolzenem Glas filigrane Kunstwerke oder praktische Gegenstände wie Trinkgläser und Fenster.

In diesen Berufen kannst du deine künstlerische Vision in materielle Objekte umsetzen und einzigartige Werke schaffen, die sowohl funktional als auch dekorativ sind. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision und Geduld, da jedes Stück ein Unikat ist und viel Liebe zum Detail benötigt.

Diese Berufe sind ideal für diejenigen, die ihre handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickeln und gleichzeitig ihre kreative Seite ausleben möchten. Kreative Handwerksberufe bieten die Möglichkeit, traditionelle Techniken mit modernen Designs zu kombinieren und so zeitlose Kunstwerke zu schaffen, die Generationen überdauern.

Karrierechancen und Weiterbildung im Handwerk

Die Nachfrage nach qualifizierten Handwerker:innen ist hoch und bietet exzellente Karrierechancen. Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Nachwuchs, und wer sich in seinem Beruf bewährt, hat gute Aufstiegschancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich zum bzw. zur Meister:in weiterzubilden oder sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Ein großer Vorteil der Handwerksberufe ist die Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach der Ausbildung kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen erwerben. Meisterkurse, Fachwirtausbildungen und spezifische Fortbildungen bieten die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und neue Karrierewege zu beschreiten. Ein Studium eröffnet dir zusätzliche Karrieremöglichkeiten und kann zu leitenden Positionen führen.

Es lohnt sich in jedem Fall, einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu werfen und sich auch mit den nicht so verbreiteten Ausbildungen zu beschäftigen. Auf diese Weise kommst du vielleicht deinem Traumberuf auf die Spur.

Passt du zu einem Beruf im Handwerk?

Klick dich durch unser Quiz und check deine handwerkliches Talent! Bist du ein Handwerker?